Goodreads ist zweifellos eine der beliebtesten Plattformen für begeisterte Leser. Dennoch lohnt es sich, auch andere Leseplattformen zu erkunden. Wenn Sie Bücher lieben und nach Alternativen zu Goodreads suchen, gibt es zahlreiche Plattformen, die einzigartige Funktionen und Vorteile bieten – um das Lesen noch spannender zu gestalten. Viele dieser Alternativen fügen neue, unterhaltsame Features hinzu und schaffen so ein noch intensiveres Leseerlebnis. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die besten Goodreads-Alternativen vor, die Ihre Zeit wert sind.
1. The StoryGraph
The StoryGraph ist bekannt für seine personalisierten Buchempfehlungen, die auf Stimmung, Tempo, Handlung und Themen basieren. Detaillierte Analysen und visuelle Zusammenfassungen Ihrer Lesegewohnheiten machen es ideal für Leser, die ihren Fortschritt verfolgen und neue Bücher entdecken möchten. Die Plattform bietet robuste Tracking-Funktionen, erlaubt den Import Ihrer Goodreads-Historie, legt den Schwerpunkt jedoch weniger auf Community-Interaktion.

Besondere Funktionen:
- Stimmungsbasierte Filter: Finden Sie Bücher passend zu Ihrer aktuellen Stimmung oder thematischen Vorlieben.
- Leser-Challenges: Nehmen Sie an Leseherausforderungen teil und teilen Sie Ihre Buchlisten mit Freunden.
- Lesefortschritt verfolgen: Über Diagramme und Statistiken behalten Sie Ihre Leseziele im Blick.
- Personalisierte Empfehlungen: Basierend auf Ihren bisherigen Aktivitäten erhalten Sie individuelle Vorschläge.
2. LibraryThing
LibraryThing ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Katalogisierung von Büchern und zählt fast drei Millionen Nutzer. Perfekt für Sammler und Leser, die den Austausch in Foren lieben. Zudem erhalten Mitglieder Zugang zu Frühveröffentlichungen über das „Early Reviewers“-Programm.

Hauptfunktionen:
- Komplett kostenlos für alle Nutzer.
- Zugriff auf Bücher von Amazon, der Library of Congress und über 2.000 weiteren Bibliotheken weltweit.
- Anpassbares Dashboard – Module lassen sich beliebig verschieben oder neu anordnen.
- Ideal zum Aufbau einer eigenen, detaillierten Online-Bibliothek.
3. BookWyrm
BookWyrm ist ein dezentralisiertes soziales Netzwerk im Fediverse, das kleinen, vertrauenswürdigen Communities den Austausch ermöglicht. Es ist Open Source und legt großen Wert auf Privatsphäre und Community-Interaktion.

Besondere Merkmale:
- Die Fediverse-Alternative zu Goodreads.
- Keine algorithmischen Empfehlungen – alle Vorschläge stammen von echten Lesern.
- Vollständig quelloffen, mit Apps für Android und iOS.
- Ideal für datenschutzbewusste Leser, die eine persönliche Empfehlungskultur bevorzugen.
4. Litsy
Litsy kombiniert soziale Medien mit Buchtracking – mit Fokus auf kurze Beiträge, Zitate und Bilder. Ideal für Leser, die ihre Leseerlebnisse visuell teilen möchten.

Wichtige Funktionen:
- Drei Post-Arten: Rezensionen, Zitate, Kurztexte (max. 300 Zeichen).
- Möglichkeit, Bücher zu „liken“, virtuelle Stapel zu erstellen und Fotos hochzuladen.
- Der Litfluence-Score misst Ihren Einfluss innerhalb der Community.
5. BookBub
BookBub konzentriert sich auf E-Book-Angebote und hilft Lesern, neue Titel zu reduzierten Preisen zu entdecken. Nutzer können Autor:innen folgen und Benachrichtigungen über Neuerscheinungen erhalten.

Highlights:
- 100 % kostenlos für Leser.
- Individuelle Buchlisten basierend auf Ihren Lieblingsgenres.
- Empfehlungen direkt per E-Mail.
- Ideal für preisbewusste Leser, die regelmäßig neue E-Books suchen.
6. Oku
Oku überzeugt durch ein minimalistisches Design und umfangreiche Tracking-Funktionen – perfekt für Leser, die Ästhetik und Funktionalität schätzen.

Eigenschaften:
- Kostenlos nutzbar.
- Bücher können bewertet, verfolgt und rezensiert werden.
- Minimalistische Benutzeroberfläche mit leistungsstarkem Lesefortschritt-Tracking.
7. Hardcover
Hardcover ist eine relativ neue Plattform (seit 2021) und fokussiert sich auf präzise Statistiken und KI-gestützte Empfehlungen. Ideal für Leser, die datenbasiertes Feedback schätzen.

Wichtige Merkmale:
- KI-Empfehlungen basierend auf Lesehistorie und Vorlieben.
- Erweiterte Lesestatistiken und Community-Unterstützung via Discord.
- Option, Bücher nahtlos von der letzten Seite fortzusetzen.
Funktionsvergleich
| Plattform | Hauptfunktionen | Community-Fokus | Tracking | Empfehlungen |
|---|---|---|---|---|
| The StoryGraph | Personalisierte Empfehlungen, Analysen | Weniger ausgeprägt | Stark | KI-basiert |
| LibraryThing | Buchkataloge, Foren, Frühveröffentlichungen | Stark | Umfassend | Nutzerbasiert |
| BookWyrm | Dezentral, datenschutzorientiert, Open Source | Stark | Grundlegend | Nutzerbasiert |
| Litsy | Soziale Medien, visuelle Beiträge | Stark | Einfach | Nutzerbasiert |
| BookBub | E-Book-Deals, Autoren- Updates | Begrenzt | Einfach | Algorithmisch |
| Oku | Minimalistisches Design, robustes Tracking | Wenig Infos | Stark | KI-basiert |
| Hardcover | KI-Empfehlungen, detaillierte Statistiken | Im Aufbau | Stark | KI-basiert |
Fazit
Jede der oben genannten Goodreads-Alternativen hat ihre eigenen Stärken. Während Oku nur online und auf iPhones verfügbar ist, unterstützt Hardcover auch Android-Geräte. Wer also eine plattformübergreifende Lösung sucht, sollte Hardcover in Betracht ziehen.
Weitere hilfreiche Tipps und Ratgeber rund um digitale Tools und Produktivität finden Sie im Bereich Knowledge | PDF Agile.





